Kulturaktie Trier Edition 2010: Waltraud Jammers
Mit Waltraud Jammers, Mitbegründerin der Europäischen Kunstakademie, konnte die Kulturstiftung Trier eine Ramboux-Preisträgerin gewinnen, deren große Leidenschaft für die Bauwerke ihrer Wahlheimat in vielen ihrer Bilder Ausdruck findet.
Die besondere Stilrichtung der Künstlerin findet sich auch in den diesjährigen Kulturaktien wieder. Ihre Umsetzung der beiden Motive St. Paulin (50 Euro) und Liebfrauenkirche (100 Euro) ergänzen die einzigartige Kunstsammlung der Kulturaktien Trier um zwei weitere außergewöhnlichen Kunstwerke.
Die historischen Bauten und die Geschichte der ältesten Stadt Deutschlands sind wichtige Motive in ihren Arbeiten. „In Trier gibt es diese großartigen, architektonischen, profanen und sakralen Bauten. Es ist mir eine Freude, sie mir durch Zeichnen anzueignen oder sich ihnen immer wieder anzunähern“, so Waltraud Jammers.
Biografie
1941 | in Berlin geboren |
1944 | Evakuierung nach Oberbayern |
1961 | Studium an der Akademie der Bildenden Künste und der Maximilian-Universität-München |
1972 | Studium der Empirischen Kulturwissenschaften in Tübingen Mitbegründung eines Druckgrafischen Zentrums in Tübingen |
1975 | Umzug nach Trier |
1977 | Mitbegründung der damaligen Sommerakademie, heute Europäische Kunstakademie in Trier |
1984 | Ramboux-Preis der Stadt Trier |
1988 | Förderpreis des Landes Rheinland-Pfalz |
Zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, u.a. in Zürich, Tübingen, Mainz, Worms, Köln, Koblenz, Fort Worth, Trier.
Kunstverein Augsburg / Kunstverein Ludwigshafen / Rheinisches Landesmuseum Trier /
Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Trier
Edition 2006 ιι Edition 2007 ιι Edition 2008 ιι Edition 2009 ιι Edition 2011 ιι Edition 2012 ιι Edition 2013 ιι Edition 2014 ιι Edition 2015 ιι Edition 2016